Alle Veranstaltungen im Überblick

Einlass: 8:30 Uhr  |  Beginn: 9:30 Uhr  |  Veranstaltungen: 9:45 - 19:00 Uhr

Stand: 31.10.2016 - Programmänderungen möglich.

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Gästen werden laufend aktualisiert.

Raum 1

Vortrag

Der Dramaturg, Dozent und Autor Oliver Schütte wagt einen Blick in die Zukunft. Er lotet aus, wohin sich die Medientechnik – von Tablets über Apps bis zu Netflix & Co – in den nächsten10 Jahren entwickeln wird. Und er schildert deren Auswirkungen – auf die Geschichten und auf die Zuschauer oder User.


Moderation:

Raum 2

Vortrag

Schon immer verkörpern Superhelden bestimmte Werte und Mythen. Doch die aktuellen Produktionen von Disney und Warner zeigen interessante Verschiebungen und neue Erzählansätze. Dieser Vortrag geht auf eine spannende dramaturgische Spurensuche.

Moderation:

Raum 3

Vortrag

Zugang für Alle - Millionen für Alle? Über die Möglichkeiten, mit fiktionalen Inhalten auf YouTube Geld zu verdienen.

Moderation:

Raum 4

Script-Pool

Erstmalig bietet sich beim Tag der Dramaturgie die Gelegenheit in Zusammenarbeit mit den Redakteuren und Machern in Entwicklung und Produktion befindliche Fernsehfilmstoffe zu diskutieren. Im Fokus des Script-Pools stehen dabei die horizontalen und vertikalen Erzählaspekte von Fernsehfilmreihen für das Herzkino des ZDFs.

Für diesen Workshop ist eine Voranmeldung bis zum 21. Oktober 2016 erforderlich unter wolf@dramaturgenverband.org

Gäste:

Raum 1

Case Study

Am 7. November 2016 startet die zweite Staffel der Erfolgsserie. Die Dramaturgin Kyra Scheurer spricht mit dem Autoren Arne Nolting über die Adaptionsgeschichte der Serie.

Moderation:
Gäste:

Raum 2

Podiumsdiskussion

Genrefilm aus Deutschland? Das kann ja nichts taugen. – Diese weitläufig vorherrschende Meinung macht es dem deutschen Genrekino ungemein schwer auf heimischem Boden zu gedeihen. Über Möglichkeiten und Chancen, wie dies bereits auf der Ebene der Stoffentwicklung dennoch gelingen kann/könnte, soll diese Podiumsdiskussion mit ausgewählten Gästen Aufschluss geben.

Moderation:
Gäste:

Raum 3

Vortrag

Wenn die Werkzeuge des Erzählens sich verändern / dann verändert sich auch die Erzählung / dann verändert sich auch die Arbeit der Erzähler. Wenn die Gesellschaft sich verändert / dann verändert sich auch die Politik der Autoren / dann verändert sich auch die Arbeit der Dramaturgen.

Moderation:

Raum 1

Podiumsdiskussion

Ulli Brées Dramedy "Vorstadtweiber" und David Schalkos abgründige Mini-Serien "Braunschlag" und "Altes Geld" gelten als typisch österreichische Serien-Exporte. Was ist dran am österreichischen Humor, gibt es ihn wirklich und wie erschaffen die Autoren diesen bitterbösen Liebling deutscher ZuschauerInnen?

Moderation:
Gäste:

Raum 2

Case Study

Der Fall des 'jenischen' Kindes Ernst Lossa, der während der Nazizeit in der Psychiatrie als Fall für Euthanasie umgebracht wurde, ist von Robert Domes genau recherchiert und in einem Tatsachenroman beschrieben worden. Holger Karsten Schmidt schrieb im Auftrag des Produzenten Uli Limmer das Drehbuch. Roland Zag spricht mit Uli Limmer über die Herausforderung, ein emotional so schwieriges Thema für den heutigen Kinomarkt zu bearbeiten.

Moderation:
Gäste:
Prof. Ulrich Limmer

Raum 3

Gespräch

In der sechsten Ausgabe ihrer Reihe ‚Neue Dramaturgien“ spricht Eva-Maria Fahmüller mit dem Filmdramaturgen und Game Designer Csongor Baranyai über die Entstehung und Entwicklung transmedialer, interaktiver Welten anhand der Beispiele „Star Wars“ und des Podcasts „Serial“ - immer mit Rückbezug auf die Frage: Was hat das mit Erzähltraditionen und unserem Verständnis von Dramaturgie zu tun?

Moderation:
Gäste:

Raum 4

World Café

Nur noch historische Stoffe im Fernsehen? Und im Kino lauter Dystopien? Überall Düsternis, Geschichtsmuff und Pessimismus? In kleinen Gruppen und in großer Runde tragen wir Ideen zusammen, träumen die Gegenwart fort und suchen nach Themen, mit denen wir uns in Zukunft beschäftigen wollen.

Moderation:

Raum 1

Podiumsdiskussion

Bildungsfernsehen trifft Gefühlskino - wie erzählt man eine historische Dokumentation mit den Mitteln einer modernen Serie? Wir sprechen über Idee, Dramturgie, Umsetzung und Fortsetzung eines neuen Konzepts, das Maßstäbe gesetzt und Zuschauer fasziniert hat.

Moderation:
Gäste:

Raum 2

Gespräch

Auch im Bereich des dokumentarischen Erzählens sind Dramaturginnen und Dramaturgen an Stoffentwicklung maßgeblich beteiligt – aber wie genau sieht das aus? Ein Gespräch der im Dokumentarfilm tätigen Dramaturginnen Kyra Scheurer und Kristl Philippi gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld. Gemeinsam mit den Dokumentarfilmenden Klaus Stern und Steffi Wurster werden im Anschluss zwei konkrete Beispiele kreativer dokumentarischer Kollaborationen von Dramaturgie und Regie vorgestellt.

Moderation:
Gäste:

Raum 3

Vortrag

21st Century Story Design is an invaluable road map in the creation of compelling novels, screenplays and series relevant to the complex world of the 21st Century. It provides insight into the worlds in which we live and reveals how to leverage them to create real change. Vortrag in englischer Sprache.

Moderation:

Raum 4

Workshop

Welche Potentiale haben Schwesternkünste Malerei, Tanz, Musik und Theater für die Filmstoffentwicklung? Wie kann der Film wieder unbekannte Welten erzählen und die Erkenntnisse der Heldenreise fruchtbar für neues Erzählen machen? Ein Workshopangebot mit Erprobung von kreativen Methoden anhand von Fragestellungen der Teilnehmer. www.heldenprinzip.de

Für diesen Workshop ist eine Voranmeldung bis zum 3. Novemeber erforderlich unter ja@diedramaturgen.de

Moderation:
Gäste:
Nina Trobisch

Raum 1

Werkstattgespräch

Das Feuilleton betitelt Jochen Bitzers Film "Die vierte Gewalt" u. a. als einen "öffentlich-rechtlichen Politthriller´", "stark verdichtet und stark recherchiert". Wie sieht zeitgemäßes und gesellschaftliches Erzählen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zur Primetime aus? Hier paart sich Information mit Unterhaltung, Spannung mit Emotion, aber wie? Ein Werkstattgespräch mit den Machern.

Moderation:
Gäste:

Raum 2

Case Study

Seit 2009 sind die kurzen Episoden um Molly Monster und ihre Familie samt Spielzeug Edison Teil des Sandmännchens. Nun kommt ein größeres Abenteuer von Molly Monster am 08.09.16 in die Kinos. Worin bestanden insbesondere aus der Sicht von Dramaturgie und Produktion die Herausforderungen, Mollys Welt für einen Spielfilm zu adaptieren?

Gäste:

Raum 3

Podiumsdiskussion

„Wenn du weißt, was deine Figuren sagen sollen überlege dir, was sie stattdessen sagen.“ Für die szenische Dialogführung ein goldrichtiger Ansatz. Gespräche in der Stoffentwicklung hingegen funktionieren genau umgekehrt. "Wenn du weiß, was du sagen willst – sag es!" Warum Kommunikation in der Stoffentwicklung trotzdem oft zum ganz eigenen Thema wird und wie wir sie optimieren können, ist Gegenstand der Diskussion.

Moderation:
Gäste: